Tel: +43 664 3834840

Detailansicht

Ford V8-G81 Cabriolet in 1:35

Ford V8-G81 Cabriolet in 1:35

[G2B1070820]Artikel mit Wartezeit zu bestellen/vorbestellenMit Wartezeit lieferbar
55.00 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:
Roden: 820
Maßstab 1:35, 1/35
EAN: 4823017702608

Ende der 1920er Jahre begannen viele führende amerikanische Unternehmen während der Weimarer Republik, erhebliche Investitionen in die Wirtschaft Deutschlands zu tätigen. Viele Branchen, einschließlich der Automobilindustrie, versprachen viel für das industrielle Potenzial der Nation, die begonnen hatte, aus der Wirtschaftskrise hervorzugehen. Deutschland, Geburtsort des Automobils, war schon immer einer der Trendsetter und hatte viele neue Technologien in der Automobilproduktion eingeführt, aber zu dieser Zeit war das Land in ernsten finanziellen Schwierigkeiten und musste in erhebliche Mengen investieren.
Henry Fords Firma, der "Vater" der Automobilherstellung in den Vereinigten Staaten, hatte große Ambitionen, den Verkauf seiner Modellpalette in Europa nach der Übersättigung seines eigenen Marktes zu erweitern. 1928 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Firma Ford und den Führern des Rheinprovinzes unterzeichnet, zwei Jahre später fand im Beisein von Henry Ford selbst und Konrad Adenauer, dem Burgomaster der Stadt Köln, die erste Steinlegung der großen Eröffnung eines neuen Werks für die Produktion von Autos und Lastwagen statt. Ford hat einige seiner wichtigsten Werkzeuge übertragen, um die Standardisierung zwischen den in den USA produzierten Autos und denen der Tochtergesellschaft in Deutschland zu erhöhen.
Die in Deutschland hergestellten Autos waren ihren amerikanischen Verwandten sehr ähnlich, die sich nur in kleinen Details wie kleinen Außenelementen unterschieden. Nach dem Machter Aufstieg der Nazis unter Hitler hörte die Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland nicht auf, sondern im Gegenteil, als die neue Regierung eine schrittweise Remilitarisierung einleitete und damit die Zahl der Fahrzeuge in der neu geschaffenen Armee notwendigerweise erhöhte. Das Ford-Sorge hat in dieser Zeit immer mehr neue Technologien an sein Unternehmen in Deutschland übertragen.
Unter den Pkw des Werks war der Ford Eifel 20C der beliebteste - von 1935 bis 1939 wurden mehr als 61.000 davon produziert. Später wurde der Typ V8-48 produziert (mehr als 5 Tausend). Ab 1937 begann die Produktion des Typs G78A, ein Jahr später die G81A. Diese Autos hatten einen leistungsstärkeren 8-Zylinder-Motor, eine verbesserte Karosserieform und eine erhöhte Fahrwerksstärke.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden eine beträchtliche Anzahl von Autos, einschließlich derer aus Privateigentum, für die Bedürfnisse der Armee beschafft.
Eine relativ geringe Anzahl von Autos dieser Art wurde mit einem Cabriolett-Körper hergestellt. Es wurden eine Reihe von Änderungen am Design vorgenommen, um die Karosseriestruktur mit einem offenen Oberteil zu stärken, während das Chassis des Autos keine signifikanten Änderungen erfuhr.
Diese Version des Autos wurde in verschiedenen Einheiten der Wehrmacht eingesetzt, vor allem als Personalwagen für Mittelklasse-Offiziere. Aufgrund des ständigen Mangels an Ersatzteilen sanken ihre Zahlen allmählich, und in der Endphase des Krieges waren sie eine relative Seltenheit in Kampfeinheiten.


Maßstab1:8, 1:10, 1:12, 1:14, 1:16, 1:24, 1:25, 1:32, 1:35, 1:48, 1:72 1:35, 1/35
Epoche Zwischenkriegszeit
Neuheiten und Vorankündigung Dezember
unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.