Tel: +43 664 3834840

Detailansicht

Vomag 7 OR 660 Omnibus in 1:35

Vomag 7 OR 660 Omnibus in 1:35

[G2B1070824]Artikel mit Wartezeit zu bestellen/vorbestellenMit Wartezeit lieferbar
64.99 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:

Vomag Omnibus 7 OR 660

Roden: 824
Maßstab 1:35, 1/35
EAN: 4823017702615

Der deutsche Automobilhersteller Vogtlandische Maschinenfabric AG (VOMAG) wurde am 19. und 20. Jahrhundert gegründet, als immer mehr verschiedene Ingenieurfrosen und Unternehmen sich der Produktion der neuen "Selbstfahrenden Wagen" zuwendeten. In den nächsten 10 Jahren baute VOMAG mehrere erfolgreiche Lastwagen und sicherte sich ab Beginn des Ersten Weltkriegs erhebliche Aufträge vom Militär für die Lieferung von Drei-Tonnen-Lkw an die Armee. Doch mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und den katastrophalen Folgen der Friedensvertragsartikel zur Kapitulation Deutschlands konnte VOMAG, wie viele andere unter militärischer Leitung, keine militärische Ausrüstung mehr herstellen. Nach der Entlassung der meisten ihrer Arbeiter im Jahr 1918 wurde VOMAG Lastkraftwagen GmBH Munchen neu registriert. Die Richtung des neuen Unternehmens war die Herstellung des kommunalen Transports für Passagiere: vor allem Omnibusse (Busse) und Trolleybusse. Bereits im dritten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war VOMAG schnell zu einem der führenden Unternehmen seiner Branche geworden, und seine Produkte wurden nicht nur in Deutschland verwendet, sondern auch in mehrere Länder Europas und sogar in die Sowjetunion exportiert.
Ende der 1920er Jahre baute VOMAG einen riesigen Bus für die Zeit, auf einem Dreiachs-Chassis mit einer Gesamtlänge von mehr als 6 Metern. Sein 150 PS-Motor ermöglichte dem Bus eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km pro Stunde und eine Passagierkapazität von 60 Personen.
1935 erschien nach mehreren Modernisierungen der VOMAG 7 OR 660 mit einer neuen original stromlinienförmigen Karosserie und einem noch stärkeren 160 PS starken Motor. Nach dem Anstürmer Hitlers unter Bedingungen, die Militarisierung der Produktion beschleunigen, begann das Unternehmen, immer mehr Aufträge für die Herstellung von Doppelfahrzeugen zu sichern. VOMAG-Busse waren nicht nur für die Bedürfnisse der Gemeinden der deutschen Städte im Bau, sondern auch im Auftrag der Deutschen Reichspost, die unmittelbar nach Beginn der Militäroperationen schnell mit militärischen Transport- und Lieferdiensten verschmolzen wurde. Kein Wunder, dass von Kriegsbeginn an viele "Post"-Busse, darunter VOMAG-Fahrzeuge, schnell für den Truppentransport von einem Teil der Front zum anderen übernommen wurden.
Im Zeitraum von 1935 bis 1939 schaffte es VOMAG mehrere tausend verschiedene Bustypen, darunter eine große Anzahl der schweren dreiachsigen VOMAG 7 OR 660. Seit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde seine Produktion jedoch komplett auf den Bau halbschwerer Artillerietraktoren ausgerichtet. Und erst nach Kriegsende, als die Industrieproduktion durch die Bombardierung alliierter Flugzeuge verwüstet worden war, war es möglich, VOMAG wieder zu restaurieren, wenn auch für kurze Zeit, zur Herstellung ziviler Fahrzeuge zurückzukehren.
Maßstab1:8, 1:10, 1:12, 1:14, 1:16, 1:24, 1:25, 1:32, 1:35, 1:48, 1:72 1:35, 1/35
unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.