Startseite - Bausätze - U-Boote -
U-Boat Type Molch, WWII German Midget Submarine (100% new molds) in 1:72
Detailansicht
U-Boot Typ „Molch“
Deutsches Kleinst-U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg
ICM: S.019
Maßstab 1:72, 1/72
EAN: 4823044409440
Die Molch war ein einsitziges Kleinst-U-Boot, das für den Einsatz in der Küstenzone konzipiert war und zu den sogenannten Spezialangriffskräften gehörte. Während der Entwicklung wurde es als „Thomas II“ bezeichnet und die Produktion von Serienmodellen, bekannt als „Molch“, begann im Juli 1944. Das Mini-U-Boot war mit einem einzigen Elektromotor für den Über- und Unterwasserbetrieb ausgestattet, was seine Einsatzmöglichkeiten einschränkte Fähigkeit. Die Eintauchtiefe betrug bis zu 60 Meter und die Höchstgeschwindigkeit in Unterwasserposition betrug 5 Knoten. Der Rumpf bestand aus drei Abschnitten, mit einem Stuhl für ein einzelnes Besatzungsmitglied im Mittelabschnitt. Gebaut wurde die Molch auf der Deschhimag-Werft in Bremen, insgesamt wurden 393 Exemplare produziert. Als Teil der speziellen Sabotageformation „K“ wurden diese U-Boote im Mittelmeer und in der Nordsee eingesetzt und absolvierten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 140 Seefahrten.
Deutsches Kleinst-U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg
ICM: S.019
Maßstab 1:72, 1/72
EAN: 4823044409440
Die Molch war ein einsitziges Kleinst-U-Boot, das für den Einsatz in der Küstenzone konzipiert war und zu den sogenannten Spezialangriffskräften gehörte. Während der Entwicklung wurde es als „Thomas II“ bezeichnet und die Produktion von Serienmodellen, bekannt als „Molch“, begann im Juli 1944. Das Mini-U-Boot war mit einem einzigen Elektromotor für den Über- und Unterwasserbetrieb ausgestattet, was seine Einsatzmöglichkeiten einschränkte Fähigkeit. Die Eintauchtiefe betrug bis zu 60 Meter und die Höchstgeschwindigkeit in Unterwasserposition betrug 5 Knoten. Der Rumpf bestand aus drei Abschnitten, mit einem Stuhl für ein einzelnes Besatzungsmitglied im Mittelabschnitt. Gebaut wurde die Molch auf der Deschhimag-Werft in Bremen, insgesamt wurden 393 Exemplare produziert. Als Teil der speziellen Sabotageformation „K“ wurden diese U-Boote im Mittelmeer und in der Nordsee eingesetzt und absolvierten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 140 Seefahrten.
Maßstab | 1:72, 1/72 |
---|---|
Länderzugehörigkeit (Militär) | Deutsche Armee / Luftwaffe |
Epoche | 2. Weltkrieg |