Detailansicht
Das zur Zerstörung von Befestigungen und zur Unterstützung von Infanterieangriffen konzipierte Sturmgeschütz III (oder kurz StuG III) war tatsächlich das meistproduzierte Panzerfahrzeug der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs (mit mehr als 10.000 gebauten Exemplaren). Dieses Fahrzeug basiert auf dem bewährten Panzer-III-Chassis und verfügt über keinen Turm. Dadurch kann es mit einem stärkeren Geschütz und einer stärkeren Panzerung ausgestattet werden als ein herkömmlicher Panzer und senkt zudem die Baukosten. Als das deutsche Militär gegen die gut gepanzerten sowjetischen Panzer kämpfte, wurde der Einsatzzweck des StuG III auf die Rolle eines Jagdpanzers ausgeweitet. Die Ausf. Das B-Modell wurde im Juni 1940 fertiggestellt. Im Vergleich zum Vorgängermodell verfügte es über breitere Ketten und ein vereinfachtes Getriebe. Er war vorne durch eine 50-mm-Panzerung geschützt und sein 75-mm-Geschütz StuK 37 L/24 verlieh ihm eine stärkere Angriffskraft als die Panzer II, III und IV. Die Tatsache, dass es keinen Turm hatte, machte es jedoch anfällig für mobilere Angreifer, während das Fehlen eines Maschinengewehrs es anfällig für Infanterieangriffe machte. Inhalt: 1 unbemaltes Sturmgeschütz – 1 Einheitenflagge – 1 Einheitenkarte
Kein Kleber erforderlich
Zvezda: 6155
Maßstab 1:100, 1/100
11 Teile
EAN:
Kein Kleber erforderlich
Zvezda: 6155
Maßstab 1:100, 1/100
11 Teile
EAN:
Maßstab | 1:100, 1/100 |
---|---|
Länderzugehörigkeit (Militär) | Deutsche Armee / Luftwaffe |
Schwierigkeitsgrad | Kein Kleber erforderlich (Level 2) |