Tel: +43 664 3834840

Detailansicht

1/35 Sd.Kfz. 181, Pz.Kpfw. VI Tiger II Henschel-Turm

1/35 Sd.Kfz. 181, Pz.Kpfw. VI Tiger II Henschel-Turm

[HB-384533]Artikel mit Wartezeit zu bestellen/vorbestellenMit Wartezeit lieferbar
42.40 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:
Plastikmodellbausatz eines deutschen WWII Panzerkampfwagens im Maßstab 1:35 mit 580 Teilen, Metall- und Photoätzteilen sowie einzelnen Kettengliedern.
Länge gebaut 289,9 mm / Breite 107,3 mm.

Hobby Boss: 84533

Anfang Oktober 1942 wurden die Pläne für die Produktion des VK 45.03 überprüft.,Anfänglich wurden zwei Entwürfe geliefert, eine von Henschel und eine von Porsche. Beide verwendeten ein Turmdesign von Krupp; Die Hauptunterschiede lagen im Rumpfdesign, der Übertragung und der Aufhängung.
Die Henschel-Version verwendete ein konventionelles Rumpfdesign mit geneigter Panzerung, die dem Layout des Panther-Panzers ähnelte. Er hatte einen Heckmotor und verwendete neun überlappende Laufräder pro Seite, die auf quer verlaufenden Torsionsstäben montiert waren, ähnlich wie der ursprüngliche Tiger. Um die Wartung zu vereinfachen, waren die Räder jedoch überlappend und nicht wie beim Tiger . ineinander verschachtelt
Henschel gewann den Auftrag, und alle Tiger II wurden von der Firma hergestellt. In Serienfahrzeugen wurden zwei Turmbauformen verwendet. Das ursprüngliche Design wird manchmal irreführend als "Porsche-Turm" bezeichnet, da man glaubt, dass es von Porsche für ihren Prototypen entworfen wurde. Tatsächlich war dieser Turm lediglich das ursprüngliche Krupp-Design für beide Prototypen. Dieser Turm hatte eine abgerundete Front und steil geneigte Seiten, mit einer schwer herzustellenden gebogenen Ausbuchtung auf der linken Seite des Turms, um die Kuppel des Kommandanten aufzunehmen. Fünfzig frühe Türme wurden an Henschels Rumpf montiert und im Einsatz eingesetzt. Der gebräuchlichere "Produktions"-Turm, manchmal auch "Henschel" -Turm genannt, wurde mit einer flachen Seite, keiner Schussfalle (durch die gekrümmte Seite des ursprünglichen Turms), weniger steil geneigten Seiten,
Das auf dem Tiger II-Chassis verwendete Raupensystem war einzigartig und verwendete abwechselnd "Kontaktschuh"- und "Verbindungs"-Verbindungen - die Kontaktschuhverbindung hatte ein Paar querliegender Metallstangen, die den Boden berührten, während die Verbindungsglieder keinen Kontakt hatten mit dem Boden.
Der Tiger II wurde gegen Ende des Krieges entwickelt und in relativ geringer Stückzahl hergestellt. Wie alle deutschen Panzer hatte er einen Benzinmotor. Derselbe Motor trieb jedoch die viel leichteren Panzer Panther und Tiger I an. Der Tiger II war wie viele andere schwere Panzer des Zweiten Weltkriegs untermotorisiert und verbrauchte viel Treibstoff, der ohnehin knapp war.

unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.