Detailansicht
Plastikmodellbausatz eines russischen Atom-U-Bootes im Maßstab 1:350 mit 30 Teilen und Photoätzteilen. Ständer liegt bei.
Länge gebaut: 485,7 mm / Durchmesser: 61,1 mm.
Hobby Boss: 83520
Die Borei-Klasse (manchmal als Borey transkribiert) (russisch: Борей), auch bekannt als Dolgorukiy-Klasse, ist eine Schiffsklasse von atomgetriebenen U-Booten mit ballistischen Raketen, die von der russischen Marine hergestellt und betrieben werden. Die Klasse soll die Delta III- und Typhoon-Klassen ersetzen, die jetzt im Dienst der russischen Marine sind. Die Klasse ist nach Boreas, dem Nordwind, benannt.
Yuriy Dolgorukiy ist das erste SSBN-U-Boot der Borei-Klasse, das für die russische Marine gebaut wird. Benannt nach dem Moskauer Gründer Juri Dolgoruki, wurde sie am 2. November 1996 auf Kiel gelegt und sollte erstmals 2001 in Dienst gestellt werden. Am 13. Februar 2008 wurde Juri Dolgoruki schließlich von ihrem Schwimmdock in Sewerodwinsk aus zu Wasser gelassen, wo die Endausrüstung stattfand. Der Reaktor des U-Bootes wurde erstmals am 21. November 2008 aktiviert und das U-Boot beginnt am 19. Juni 2009 seine Probefahrt.
Länge gebaut: 485,7 mm / Durchmesser: 61,1 mm.
Hobby Boss: 83520
Die Borei-Klasse (manchmal als Borey transkribiert) (russisch: Борей), auch bekannt als Dolgorukiy-Klasse, ist eine Schiffsklasse von atomgetriebenen U-Booten mit ballistischen Raketen, die von der russischen Marine hergestellt und betrieben werden. Die Klasse soll die Delta III- und Typhoon-Klassen ersetzen, die jetzt im Dienst der russischen Marine sind. Die Klasse ist nach Boreas, dem Nordwind, benannt.
Yuriy Dolgorukiy ist das erste SSBN-U-Boot der Borei-Klasse, das für die russische Marine gebaut wird. Benannt nach dem Moskauer Gründer Juri Dolgoruki, wurde sie am 2. November 1996 auf Kiel gelegt und sollte erstmals 2001 in Dienst gestellt werden. Am 13. Februar 2008 wurde Juri Dolgoruki schließlich von ihrem Schwimmdock in Sewerodwinsk aus zu Wasser gelassen, wo die Endausrüstung stattfand. Der Reaktor des U-Bootes wurde erstmals am 21. November 2008 aktiviert und das U-Boot beginnt am 19. Juni 2009 seine Probefahrt.