Detailansicht

1/72 De Havilland Mosquito B.XVI/B35/TT35

1/72 De Havilland Mosquito B.XVI/B35/TT35

[A-984070]Artikel mit Wartezeit zu bestellen/vorbestellenMit Wartezeit lieferbar
28.99 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:

De Havilland Mosquito B.XVI/B35/TT35

Airfix: A04070
Maßstab 1:72, 1/72
182 Teile; 
EAN: 5063129038618

Dieser Bausatz im Maßstab 1:72 besteht aus 182 Teilen und enthält 21 neu gestaltete Teile, darunter:

Offene und geschlossene, gewölbte Bombenschachttüren
4000 Pfund schwere „Cookie“-Bombe
Innenausstattung des Bombenraums,
Target Abschleppwindenteile und weitere Details.
Markierungsoptionen für 3 unverwechselbare neue Farbschemata, die die Geschichte der sich wandelnden Rollen der Mosquito im späten Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit erzählen – darunter die farbenfrohe TT.35-Zielschleppvariante „TA719“, die bis heute erhalten geblieben ist.
Geschichte

Ab 1944 wurde die de Havilland Mosquito B.XVI an Frontstaffeln ausgeliefert. Die B.XVI war eine Weiterentwicklung der früheren Variante B.IX, verfügte jedoch über eine neue Druckkabine, die den Einsatz des Flugzeugs in großen Höhen ermöglichte.

Obwohl die B.XVI unbewaffnet war, konnte sie eine Bombenlast von 1.360 kg tragen. Kurz nach Produktionsbeginn der B.XVI wurden Modifikationen vorgenommen, um den internen Transport einer 1.814 kg schweren „Cookie“- oder Blockbuster-Bombe zu ermöglichen – einer Waffe mit verheerender Zerstörungskraft.

Die Kombination der Feuerkraft dieser furchterregenden Waffen mit der legendären Geschwindigkeit und Treffsicherheit der Mosquito-Operationen ermöglichte es dem Bomber Command, den Druck auf den Feind während der gesamten Endphase des Zweiten Weltkriegs aufrechtzuerhalten.

Zum Zeitpunkt ihres Erstflugs am 12. März 1945 befand sich die letzte Bomberversion der Mosquito, die B.35, bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Angetrieben vom Merlin-113/114-Motor, endete der Krieg, bevor die B.35 in Dienst gestellt wurde. Sie verbrachte jedoch eine lange Karriere bei der Nachkriegs-RAF und war bis Anfang 1954 im Einsatz.

Als im Mai 1951 die English Electric Canberra, der neue, strahlgetriebene Nachfolger der Mosquito der RAF, in Dienst gestellt wurde, wurde die Mosquito B.35 aus dem Frontlinieneinsatz abgezogen, und viele B.35 wurden nach dem Umbau zu Zielschleppern weiterhin in sekundären Rollen eingesetzt.

Diese Umbauten wurden von der in Northamptonshire ansässigen Brooklands Aviation Ltd. durchgeführt und als TT.35 bezeichnet. Sie blieben bis zur Außerdienststellung der letzten Maschine im Mai 1963 bei den Civilian Anti Aircraft Cooperation Units (CAACU) im Einsatz. Das Zielschleppsystem der TT.35 bestand aus einer windgetriebenen ML-Typ-G-Winde mit einem 1830 Meter langen, verdrehungsfreien Stahlseil, das einen Stoffzieltrichter zog.


Maßstab 1:72, 1/72
Länderzugehörigkeit (Militär) Britische Army / Luftwaffe / Marine
Epoche 2. Weltkrieg
unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.