Detailansicht
DB, 4-teiliges Set EMU BR 401 (ICE 1), bestehend aus 2 Triebköpfen und 2 Mittelwagen, Epoche VI
Lima: HL1751
Spur H0, Maßstab 1:87, 1/87
EAN: 5055286668098
Set mit 4 Wagen, in weiß/roter Lackierung, bestehend aus 2 Triebköpfen (einer davon angetrieben) sowie 2 Zwischenwagen. 1078 mm lang. Epoche IV, V.
Der neue InterCityExpress: Deutschlands Aufbruch ins Hochgeschwindigkeitszeitalter.
Am 2. Juni 1991 war es soweit: Die deutsche Bahn startete in das Hochgeschwindigkeitszeitalter. In den vergangenen Jahren planten und bauten die Deutsche Bundesbahn und der Deutsche Schienenverkehr nicht nur zwei neue Hochgeschwindigkeitsstrecken, Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart, sondern entwickelten auch einen völlig neuen Hochgeschwindigkeitszug: den InterCityExpress, kurz ICE Zusamenfassend.
Mit 12.800 PS, bis zu 14 Mittelwagen und einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h wurden die eleganten Hochgeschwindigkeitszüge (klassifiziert als BR 401) schnell zum Rückgrat des hochwertigen Schienenverkehrs in Deutschland.
Insbesondere die innovative und komfortable Innenausstattung der Züge setzte weltweit Maßstäbe: umfangreich verstellbare Sitze mit integrierten Audio- und TV-Modulen in Großraum- und Abteilanordnung, ein digitales Fahrgastinformationssystem, das elegante Bordrestaurant oder das Konferenzabteil im Dienstwagen waren nichts weniger als ein Quantensprung auf der Schiene und trugen dazu bei, dass die Zahl der Fahrgäste zwischen München und Hamburg bereits im ersten Betriebsjahr um 13 Prozent stieg.
Zwischen 2006 und 2008 durchliefen die 59 ICE-1-Züge eine umfangreiche Neugestaltung, bei der ein komplett neu gestalteter Innenraum im Stil des ICE 3 eingebaut wurde, der den Zug noch heute prägt.
Der ICE 1 wird auch in Zukunft auf dem deutschen Schienennetz verkehren: Seit 2020 wird der ICE 1 für die nächsten zehn Jahre aufgefrischt. Auf neun Mittelwagen verkürzt, ist der ICE 1 nun auch häufiger auf Nebenfernstrecken zu sehen.
Das neue LIMA Expert-Modell:
Lima: HL1751
Spur H0, Maßstab 1:87, 1/87
EAN: 5055286668098
Set mit 4 Wagen, in weiß/roter Lackierung, bestehend aus 2 Triebköpfen (einer davon angetrieben) sowie 2 Zwischenwagen. 1078 mm lang. Epoche IV, V.
Der neue InterCityExpress: Deutschlands Aufbruch ins Hochgeschwindigkeitszeitalter.
Am 2. Juni 1991 war es soweit: Die deutsche Bahn startete in das Hochgeschwindigkeitszeitalter. In den vergangenen Jahren planten und bauten die Deutsche Bundesbahn und der Deutsche Schienenverkehr nicht nur zwei neue Hochgeschwindigkeitsstrecken, Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart, sondern entwickelten auch einen völlig neuen Hochgeschwindigkeitszug: den InterCityExpress, kurz ICE Zusamenfassend.
Mit 12.800 PS, bis zu 14 Mittelwagen und einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h wurden die eleganten Hochgeschwindigkeitszüge (klassifiziert als BR 401) schnell zum Rückgrat des hochwertigen Schienenverkehrs in Deutschland.
Insbesondere die innovative und komfortable Innenausstattung der Züge setzte weltweit Maßstäbe: umfangreich verstellbare Sitze mit integrierten Audio- und TV-Modulen in Großraum- und Abteilanordnung, ein digitales Fahrgastinformationssystem, das elegante Bordrestaurant oder das Konferenzabteil im Dienstwagen waren nichts weniger als ein Quantensprung auf der Schiene und trugen dazu bei, dass die Zahl der Fahrgäste zwischen München und Hamburg bereits im ersten Betriebsjahr um 13 Prozent stieg.
Zwischen 2006 und 2008 durchliefen die 59 ICE-1-Züge eine umfangreiche Neugestaltung, bei der ein komplett neu gestalteter Innenraum im Stil des ICE 3 eingebaut wurde, der den Zug noch heute prägt.
Der ICE 1 wird auch in Zukunft auf dem deutschen Schienennetz verkehren: Seit 2020 wird der ICE 1 für die nächsten zehn Jahre aufgefrischt. Auf neun Mittelwagen verkürzt, ist der ICE 1 nun auch häufiger auf Nebenfernstrecken zu sehen.
Das neue LIMA Expert-Modell:
- Neues Werkzeug
- Triebwagen-Einzel- und Mittelwagen im exakten Maßstab 1:87
- Kurzkupplungsstangen können mit funktionierenden Schafenberg-Kupplungen (Artikelnr. HC8040) ausgetauscht werden.
- Schräg gewickelter 5-poliger Motor mit Schwungrädern
- Feine Stromabnehmer, hauptsächlich aus Metallteilen gefertigt
- Fahrtrichtungsabhängig leuchten die Vorderlichter und die roten Rücklichter
- Fernlicht im Digitalmodus schaltbar
- Kabinen und Mittelwagen mit Inneneinrichtung
- Digitalstecker: NEM 660 (21-polig MTC)
- Vorbereitet für den Einbau eines „Sugar Cube“-Lautsprechers (15 x 11 mm), kein Löten erforderlich
- Mindest. Radius: 356,5 mm (läuft aber in größeren Kurvenradien besser)
Technische Daten
Artikelskala | Spur HO im Maßstab 1:87 |
Beenden | Bemalt |
Farbe | Weiß Rot |
Epoche | V – Zeitraum V: 1991 – 2006 |
DCC-Status | 21-polige Steckdose (NEM 660) |
Mindestkrümmung (mm) | Maßstab H0: 356,5 mm |
Motor | 5-polige Schrägwicklung |
Schwungrad montiert | Ja |
Pantograph | NEIN |
Kurzkupplung | Ja |
Metallgehäuse | NEIN |
Innenbeleuchtung | NEIN |
Beleuchtung | Ja |
Federpuffer | NEIN |
Lackierung/Eigentümerlogo | DB |
Regionsflagge | Deutschland |
Spurweite | H0 |
---|---|
Maßstab | 1:87, 1/87 |
Epoche | Epoche V |