Detailansicht
2-teiliges Set, 2-achsiger Fährboot-Kühlwagen Gfhks, in Transthermos Kühlverkehr-Lackierung. Epoche III.
Arnold: HN9724
Spur TT, Maßstab 1:120, 1/120
EAN: 8425420813306
DB, 2-teiliges Set 2-achsiger Fähren-Kühlwagen Gfhks, Lackierung "Transthermos Kühlverkehr", Epoche III
Für den Verkehr nach Großbritannien wurden Anfang der dreißiger Jahre Güterwagen beschafft, die dem kleineren britischen Lichtraumprofil entsprachen. Sie hatten auch die in Großbritannien übliche Saugluftbremse. Ab 1935 beschaffte die DRG neben gedeckten Wagen und Rungenwagen 50 Kühlwagen in zwei Losen. Die Waggons der Bauart Gfkhs Saarbrücken hatten Eisbehälter, die durch die oben liegenden Türen befüllt werden konnten. Die Wagen erhielten später die Typenbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele von ihnen gab es noch nach dem Zweiten Weltkrieg. Rund 20 Wagen kamen zur DB, einige davon zur DR. Die Deutsche Bundesbahn vermietete rund die Hälfte der Tbnhs an die Firma Transthermos, die restlichen Wagen wurden von der DB als Tbnhs 30 eingesetzt.Nach 1964 war die neue Bezeichnung Icfrs 400 für 19 Wagen geplant. Allerdings war die bevorstehende Stilllegung bereits absehbar, und so ist nicht ganz sicher, wie viele Autos 1969 als Icfrs 400 ausgemustert wurden.
Arnold: HN9724
Spur TT, Maßstab 1:120, 1/120
EAN: 8425420813306
DB, 2-teiliges Set 2-achsiger Fähren-Kühlwagen Gfhks, Lackierung "Transthermos Kühlverkehr", Epoche III
Für den Verkehr nach Großbritannien wurden Anfang der dreißiger Jahre Güterwagen beschafft, die dem kleineren britischen Lichtraumprofil entsprachen. Sie hatten auch die in Großbritannien übliche Saugluftbremse. Ab 1935 beschaffte die DRG neben gedeckten Wagen und Rungenwagen 50 Kühlwagen in zwei Losen. Die Waggons der Bauart Gfkhs Saarbrücken hatten Eisbehälter, die durch die oben liegenden Türen befüllt werden konnten. Die Wagen erhielten später die Typenbezeichnung Tbnhs Berlin. Viele von ihnen gab es noch nach dem Zweiten Weltkrieg. Rund 20 Wagen kamen zur DB, einige davon zur DR. Die Deutsche Bundesbahn vermietete rund die Hälfte der Tbnhs an die Firma Transthermos, die restlichen Wagen wurden von der DB als Tbnhs 30 eingesetzt.Nach 1964 war die neue Bezeichnung Icfrs 400 für 19 Wagen geplant. Allerdings war die bevorstehende Stilllegung bereits absehbar, und so ist nicht ganz sicher, wie viele Autos 1969 als Icfrs 400 ausgemustert wurden.
Technische Daten
Gegenstandsskala | Maßstab 1:120 |
Beenden | Gemalt |
Farbe | Weiss |
Minimale Kurve (mm) | TT-Maßstab: 310 mm |
Schwungrad montiert | NEIN |
Pantograph | NEIN |
Kurzkoppler | NEIN |
Metallkörper | NEIN |
Innenbeleuchtung | NEIN |
Beleuchtung | NEIN |
Gesprungene Puffer | NEIN |
Lackierung/Eigentümerlogo | Db |
Regionsflagge | Europa |
Maßstab | 1:120, 1/120 |
---|