Startseite - Bahn - Spur N - Personenwagen - Sets -
DR, 4-tlg. Set OSShD Typ B Reisezugwagen Touristen-express
Detailansicht
In blauer Lackierung, bestehend aus 2 x WLAB, 1 x WR und 1 x Salonwagen, Ep. III. Länge über Puffer 610 mm. Mit eingebauter Inneneinrichtung. Kurzkupplungsmechanik eingebaut.
*Erscheint voraussichtlich im Sommer*
Arnold: HN4420
Spur N, Maßstab 1:160, 1/160
EAN: 5063129014742
Reisezugwagen „Touristen-Express”Das Reisebüro der DDR führte 1956 einen Liegewagenzug auf der Verbindung von Dresden nach Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste ein. Auf Initiative der FDJ wurde ab 1961 daraus der Schlaf- und Liegewagenzug „Touristenexpress“ (abgekürzt „TOUREX“) geschaffen und ab dem Sommer 1963 als Reisebüro-Sonderzug eingesetzt. Der „TOUREX“ bestand aus Schlaf-, Speise- und einigen Sonderwagen, die zunächst in einer blauen Farbgebung mit dem kursiven Schriftzug „Touristenexpress“ gehalten waren. Später kamen jedoch mehr und mehr rot lackierte Wagen der Mitropa zum Einsatz. Ab den siebziger Jahren führte der „TOUREX“ auch Autotransportwagen der Bauart DDm. Der Zuglauf startete in Dresden-Neustadt und führte über über Bad Schandau, Decin, Olomouc (oder Brno), Sturovo, Szob, Budapest, Szolnok, Biharkeresztes, Episkopia Bihor, Cluj, Brasov, Bukarest, Giurgiu Nord und Ruse (oder Negru Voda und Kardam) nach Varna.Meist wurde ohne planmäßige Aufenthalte durchgefahren. Bei Städtereisen gab es allerdings auch Tagesaufenthalte in Budapest oder in anderen Orten an der Strecke. Die Wende brachte 1989 das Ende für den Touristenexpress, da es für DDR-Bürger nun bekanntlich auch andere Ziele als die bulgarische Schwarzmeerküste gab.
*Erscheint voraussichtlich im Sommer*
Arnold: HN4420
Spur N, Maßstab 1:160, 1/160
EAN: 5063129014742
Reisezugwagen „Touristen-Express”Das Reisebüro der DDR führte 1956 einen Liegewagenzug auf der Verbindung von Dresden nach Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste ein. Auf Initiative der FDJ wurde ab 1961 daraus der Schlaf- und Liegewagenzug „Touristenexpress“ (abgekürzt „TOUREX“) geschaffen und ab dem Sommer 1963 als Reisebüro-Sonderzug eingesetzt. Der „TOUREX“ bestand aus Schlaf-, Speise- und einigen Sonderwagen, die zunächst in einer blauen Farbgebung mit dem kursiven Schriftzug „Touristenexpress“ gehalten waren. Später kamen jedoch mehr und mehr rot lackierte Wagen der Mitropa zum Einsatz. Ab den siebziger Jahren führte der „TOUREX“ auch Autotransportwagen der Bauart DDm. Der Zuglauf startete in Dresden-Neustadt und führte über über Bad Schandau, Decin, Olomouc (oder Brno), Sturovo, Szob, Budapest, Szolnok, Biharkeresztes, Episkopia Bihor, Cluj, Brasov, Bukarest, Giurgiu Nord und Ruse (oder Negru Voda und Kardam) nach Varna.Meist wurde ohne planmäßige Aufenthalte durchgefahren. Bei Städtereisen gab es allerdings auch Tagesaufenthalte in Budapest oder in anderen Orten an der Strecke. Die Wende brachte 1989 das Ende für den Touristenexpress, da es für DDR-Bürger nun bekanntlich auch andere Ziele als die bulgarische Schwarzmeerküste gab.
Technische Daten
Artikelskala | Spur N im Maßstab 1:160 |
Beenden | Plastik |
Farbe | Blau |
Mindestkrümmung (mm) | N-Maßstab: 192 mm |
Schwungrad montiert | NEIN |
Pantograph | NEIN |
Kurzkupplung | Ja |
Metallkörper | NEIN |
Innenbeleuchtung | NEIN |
Beleuchtung | NEIN |
Sprung Buffers | NEIN |
Lackierung/Eigentümerlogo | DR |
Regionsflagge | Ost-Deutschland |
Spurweite | N (160) |
---|---|
Maßstab | 1:160, 1/160 |
Epoche | Epoche III |
Ankündigung und Erscheinungszeitraum | Sommer |