Tel: +43 664 3834840

Detailansicht

Ford V8-G81A Funkwagen in 1:35

Ford V8-G81A Funkwagen in 1:35

[G2B1070818]Artikel mit Wartezeit zu bestellen/vorbestellenMit Wartezeit lieferbar
49.99 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:
1928 begann der amerikanische Automobilkonzern Ford seine Expansion auf den europäischen Markt, und einer ihrer aussichtsreichsten Partner war Deutschland, das damals den wirtschaftlichen Niedergang durch die Folgen des Ersten Weltkriegs bereits weitgehend überwunden hatte Die Weimarer Republik wuchs stetig, und in Deutschland, dem Geburtsland des Automobils, bestand ein erheblicher Bedarf an Privatwagen.

Bereits 1930 begann im Kölner Werk die Serienproduktion von Ford-Personenwagen. Im Allgemeinen waren sie ihren amerikanischen Gegenstücken sehr ähnlich und unterschieden sich nur in verschiedenen äußeren Details. Einer der beliebtesten war der Ford Eifel 20C, von dem von 1935 bis 1939 mehr als 60.000 Stück produziert wurden. 1937 lief ein neues Modell vom Band, der G78A, und ein Jahr später der G81A. Dieser hatte einen stärkeren 8-Zylinder-Motor, verbesserte Karosserie und Fahrgestell.

Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers hörte die Zusammenarbeit zwischen der neuen Regierung und westlichen Investoren im Allgemeinen nicht nur nicht auf, sondern nahm sogar zu, auch in der Automobilindustrie. Die schrittweise Wiederherstellung des Heeres, die Deutschland nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages verwehrt blieb, erforderte eine deutliche Aufstockung der Ausrüstung, darunter Personenkraftwagen, und nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden fast alle Privatwagen für die beschlagnahmt Bedürfnisse des Militärs. Gleichzeitig erhielten die Fabriken neue, noch größere Aufträge, um die Anzahl der Fahrzeuge in der Armee zu erhöhen.

Der Ford G81A wurde wie viele andere Personenwagentypen ausgiebig von Armeeeinheiten eingesetzt. Einige Teile der Wehrmacht nutzten diese Autos, sowie die Luftwaffe, Polizeieinheiten und andere hauptsächlich als Dienstwagen. Eine kleine Anzahl von Ford G81As wurde umgebaut, um mit Feldfunkgeräten ausgestattet und von Kommunikations- und Funkaufklärungseinheiten verwendet zu werden. Der hintere Teil der Karosserie wurde umgebaut, um das beträchtliche Volumen der spezialisierten Funkgeräte aufzunehmen. Außerdem wurden Kabeltrommeln und zusätzliche Handläufe installiert. Trotz der relativ geringen Anzahl solcher Funkfahrzeuge wurde ihr Einsatz sowohl an der Ost- als auch an der Westfront fast bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt.

Roden: 818
Maßstab: 1:35, 1/35


Maßstab1:8, 1:10, 1:12, 1:14, 1:16, 1:24, 1:25, 1:32, 1:35, 1:48, 1:72 1:35, 1/35
Länderzugehörigkeit (Militär) US Army - Navy
Nutzung zivil
unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.