Detailansicht
Sd.Kfz.251/1 Ausf.B
ICM: 35106Maßstab 1:35, 1/35
290 Teile
EAN: 4823044411511
Der Halbketten-Schützenpanzer Sd.Kfz.251 war das wichtigste gepanzerte Transportfahrzeug der deutschen Wehrmacht. Er wurde 1938 von der Firma Hanomag auf Basis des Artillerieschleppers Sd.Kfz.11 entwickelt, und die Serienproduktion begann im Sommer des folgenden Jahres. Der Schützenpanzer Sd.Kfz.251 wurde in vier Hauptvarianten – Ausf. A, B, C und D – produziert, und es gab 23 verschiedene Versionen für unterschiedliche Armeeanforderungen, die sich in Bewaffnung und Ausrüstung unterschieden. Die Variante 251/1 war das Standardtransportfahrzeug der deutschen motorisierten Infanterie und konnte einen Trupp Soldaten transportieren. Diese Kampffahrzeuge waren während des gesamten Zweiten Weltkriegs bei der deutschen Armee im Einsatz und wurden auf allen Kriegsschauplätzen eingesetzt. Insgesamt wurden 15.252 Exemplare in verschiedenen Serien und Modifikationen produziert. Unter den anderen im Zweiten Weltkrieg produzierten Schützenpanzern waren sie hinsichtlich der Stückzahl nur dem amerikanischen M3 nachgeordnet.
Das Sd.Kfz. 251 Ausf. B war die zweite Variante dieser gepanzerten Mannschaftstransporter. Die Produktion begann in der zweiten Hälfte des Jahres 1939. Es wurden mehrere Änderungen am Fahrzeugdesign vorgenommen, die hauptsächlich auf technologische Verbesserungen abzielten. Die wichtigste Änderung war die Entfernung der Sichtschlitze an den Seitenwänden. Die Produktion des Sd.Kfz. 251 Ausf. B dauerte bis Ende 1940. Zu den wichtigsten Einsätzen, an denen es teilnahm, gehörten die Besetzung des Balkans, das Unternehmen Barbarossa und Kampfhandlungen in Nordafrika.
Markierungen
- Sd.Kfz.251/1 Ausf.B, 9. Panzerdivision (9. Pz.D.), Balkan, 1941
- Sd.Kfz.251/1 Ausf.B, 5. Panzerdivision (5. Pz.D.), Rumänien, 1941
- Sd.Kfz.251/1 Ausf.B, Ostfront, Ende 1941
Maßstab | 1:35, 1/35 |
---|---|
Länderzugehörigkeit (Militär) | Deutsche Armee / Luftwaffe |
Epoche | 2. Weltkrieg |