Tel: +43 664 3834840

Detailansicht

Sd.Kfz.251/8 Ausf.A Krankenpanzerwagen, WWII German Ambulance in 1:35

Sd.Kfz.251/8 Ausf.A Krankenpanzerwagen, WWII German Ambulance in 1:35

[G2B3315113]Artikel mit Wartezeit zu bestellen/vorbestellenMit Wartezeit lieferbar
49.99 EUR[inkl. 20% MwSt]
Stk:

Krankenpanzerwagen

ICM: 35113
Maßstab 1:35, 1/35
EAN: 4823044409679

Sd.Kfz.251/8 Ausf.A Deutscher Krankenwagen aus dem Zweiten Weltkrieg

Der Halbketten-Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.251 war das Hauptpanzerfahrzeug der Wehrmacht. Es wurde 1938 von Hanomag entworfen und die Massenproduktion begann im folgenden Sommer. Die Schützenpanzerwagen waren während des gesamten Zweiten Weltkriegs bei der Bundeswehr im Einsatz und wurden in allen Einsatzgebieten mit einer Gesamtzahl von 15.252 Fahrzeugen verschiedener Baureihen und Modifikationen eingesetzt. Die erste Modifikation, der Sd.Kfz.251 Ausf.A, wurde zwischen 1939 und 1940 hergestellt. Eine der Versionen war das Sd.Kfz.251/8 zur Evakuierung von Verwundeten vom Schlachtfeld. Es könnte eine unterschiedliche Anzahl von Verwundeten transportieren, zum Beispiel zwei auf einer Trage liegend und vier sitzend. Die Tragen wurden an speziellen Halterungen aufgehängt, und zum Schutz vor Regen wurden oben auf dem Körper halbrunde Schienen für eine Markise angebracht. Zur Ausstattung des Transporters gehörte außerdem ein Trinkwassertank und am Heck wurde eine zusätzliche Trittstufe eingebaut, um den Einstieg in den Transportraum zu erleichtern. Normalerweise gehörten gepanzerte Sanitätstransporter zur Stabskompanie. Um sie von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden, trugen sie große Schilder mit einem roten Sanitätskreuz am Körper.


Maßstab1:8, 1:10, 1:12, 1:14, 1:16, 1:24, 1:25, 1:32, 1:35, 1:48, 1:72 1:35, 1/35
Nutzung Truppentransport
Länderzugehörigkeit (Militär) Deutsche Armee / Luftwaffe
Epoche 2. Weltkrieg
unser Service
 

Diese Seite nutzt Cookies um Dienste bereitzustellen. Mit der Benützung dieser Web-Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gemäss Deiner Einstellungen im Web-Browser genutzt werden.